BREMER
STADTMEISTERSCHAFT SAMSTAG, 02.09.23
Countdown bis zu einem bestimmten Zeitpunkt

Kutterteam LIKEDEELER ... wer wir sind!
Es war einmal ... so fangen ja bekanntlich Märchen an. Nicht so bei uns! Wobei unsere Entstehung sich auch manchmal wie ein Märchen liest.
WIR, die Likedeeler, haben sich anno 2014 gefunden. Und das war so: in Bremen gibt es die sogenannte Überseestadt. Und diese Überseestadt veranstaltet jedes Jahr im Sommer den Überseetörn, ein Hafenfest rund um den alten Europahafen, u.a. eben mit einem Kutterrennen. Dieses Kutterrennen habe ich genutzt um die bzw. den eine(n) oder andere(n) das Kutterpullen näher zu bringen. Nachdem ein Kutter klar gemacht wurde, ging es ans shanghaien der Besatzung. Es wurde aus der Familie, dem Freundeskreis, dem Bekanntenkreis, dem Kollegenkreis und weit darüber hinaus eine erste Crew zusammen gestellt.
Nach den ersten Trainings wurde mir allerdings schnell klar, dass dies keine Einmalgeschichte wird. In kurzer Zeit wuchs die Begeisterung und der Wille ein Team zu werden. Und was soll ich sagen ... nach wenigen Trainingseinheiten haben wir uns dann bei unserer ersten Regatta auf einen spitzenmäßigen 5. Platz gepullt! Und damit war das 'neue' Kutterteam geboren!
Ein Teil der Crew hat sich entschieden weiter zu pullen. Tja, und seitdem sind wir immer Sonntags auf der Weser (zwischen Kellog's und dem Weserstadion) unterwegs.
Jetzt fragst Du Dich vielleicht auch schon die ganze Zeit "Was, in Gottes Namen, bedeutet Likedeeler?" - Likedeeler ist niederdeutsch und bedeutet Gleichteiler. Likedeeler haben ihre Beute immer zu gleichen Teilen unter sich aufgeteilt. Ausserdem hatte der gemeine Seemann als Likedeeler ein gewisses Mitspracherecht. Zudem impliziert der Name Likedeeler Loyalität und gegenseitige Unterstützung, was sich positiv auf den inneren Zusammenhalt des Seeräuberbundes ausgewirkt haben dürfte. (Quelle: Wikipedia) Eine ausführliche Erklärung findest Du hier: Likedeeler@Wikipedia
The rougher the seas - the smoother we pull
Nico Einroos / 05.11.2014
Kutterteam LIKEDEELER ... wer wir sind!
Es war einmal ... so fangen ja bekanntlich Märchen an. Nicht so bei uns! Wobei unsere Entstehung sich auch manchmal wie ein Märchen liest.
WIR, die Likedeeler, haben sich anno 2014 gefunden. Und das war so: in Bremen gibt es die sogenannte Überseestadt. Und diese Überseestadt veranstaltet jedes Jahr im Sommer den Überseetörn, ein Hafenfest rund um den alten Europahafen, u.a. eben mit einem Kutterrennen. Dieses Kutterrennen habe ich genutzt um die bzw. den eine(n) oder andere(n) das Kutterpullen näher zu bringen. Nachdem ein Kutter klar gemacht wurde, ging es ans shanghaien der Besatzung. Es wurde aus der Familie, dem Freundeskreis, dem Bekanntenkreis, dem Kollegenkreis und weit darüber hinaus eine erste Crew zusammen gestellt.
Nach den ersten Trainings wurde mir allerdings schnell klar, dass dies keine Einmalgeschichte wird. In kurzer Zeit wuchs die Begeisterung und der Wille ein Team zu werden. Und was soll ich sagen ... nach wenigen Trainingseinheiten haben wir uns dann bei unserer ersten Regatta auf einen spitzenmäßigen 5. Platz gepullt! Und damit war das 'neue' Kutterteam geboren!
Ein Teil der Crew hat sich entschieden weiter zu pullen. Tja, und seitdem sind wir immer Sonntags auf der Weser (zwischen Kellog's und dem Weserstadion) unterwegs.
Jetzt fragst Du Dich vielleicht auch schon die ganze Zeit "Was, in Gottes Namen, bedeutet Likedeeler?" - Likedeeler ist niederdeutsch und bedeutet Gleichteiler. Likedeeler haben ihre Beute immer zu gleichen Teilen unter sich aufgeteilt. Ausserdem hatte der gemeine Seemann als Likedeeler ein gewisses Mitspracherecht. Zudem impliziert der Name Likedeeler Loyalität und gegenseitige Unterstützung, was sich positiv auf den inneren Zusammenhalt des Seeräuberbundes ausgewirkt haben dürfte. (Quelle: Wikipedia) Eine ausführliche Erklärung findest Du hier: Likedeeler@Wikipedia
The rougher the seas - the smoother we pull
Nico Einroos / 05.11.2014